Vom Papier zum PC?

Die Digitalisierung betrifft mittlerweile alle unsere Lebens- und Arbeitsbereiche!

Es steckt sehr viel mehr dahinter, als dass der PC das Papier ablöst (oder besser gesagt: ablösen sollte).

 

Was bedeutet Digitalisierung?

Unter der ursprünglichen Bedeutung der Digitalisierung versteht man die Umwandlung von analogen Informationen zu digitalen Daten. Das passiert z. B. beim Einscannen eines Blatt Papiers.

Heute ist die Digitalisierung aber ein allgemeiner Begriff für die zunehmende Nutzung digitaler Medien sowohl in der Gesellschaft, der Politik als auch in der Wirtschaft. Der technische Fortschritt schafft hier neue Möglichkeiten. Durch die Digitalisierung  werden Daten und algorithmische Systeme für neue oder verbesserte Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle verwendet.

Das zur Zeit größte Merkmal der Digitalisierung ist die Vernetzung und Virtualisierung der realen Welt. Dadurch, dass digitale Daten keinem physischen Verschleiß unterliegen,  können Sie von mehreren Akteuren gleichzeitig und mehrfach genutzt werden.

Ein regelrechtes "Digitalisierungsuniversum" ist das Internet geworden, das viele Branchen aufgewühlt hat.

Kennen Sie noch ein Unternehmen, was ohne Internet auskommt?

Durch das Internet hat sich die ganze Welt verändert. Menschen interagieren auf eine ganz andere Art und Weise. Die dezentrale Zusammenarbeit hat bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Es sind regelrecht neue Berufe entstanden z. B. der Social-Media-Manager. Aber auch Anwälte haben neue Bereiche dazu bekommen – so z. B. das Internetrecht. Von IT-Beauftragte hat man vor einigen Jahren auch noch nichts gehört. Und das Spielfeld der Datenschutzbeauftragten geht weit über die Personalakte in Papierform hinaus. Das sind nur wenige Beispiele, es gibt jedoch noch sehr viel mehr.

 

Einsatz von KI

Wenn Unternehmen KI professionell einsetzen wollen, sollten einige technische und organisatorische Fragen geklärt sein. Dazu zählen unter anderem:

  • Welche KI-Modelle kommen zum Einsatz und wofür?
  • Wer will KI einsetzen?
  • Wann sollte KI lokal eingesetzt werden?
  • Sind Mitarbeiter mit einem möglichst sicheren Umgang von KI geschult?
  •  usw.

Neben den technischen und organisatorischen Fragen sind rechtliche Vorgaben für die betriebliche Nutzung von KI zu berücksichtigen. Dazu gehört neben dem Datenschutz und AI-Act auch die Frage, wie KI- Ergebnisse in Form von Text, Bild oder Code im Unternehmen verwendet werden dürfen (also z.B. Richtlinien im Unternehmen).

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies für den Login-Bereich der Bearbeiter dieser Website.